Spagyrik kommt aus dem Griechischen und bedeutet: trennen (spao) und zusammenfügen (ageiro), auch lösen und binden.
Es ist eine alchemistische Methode, die im Mittelalter ihre Blütezeit hatte. Einer der bekanntesten Alchemisten seiner Zeit ist Paracelsus. Er war der Begründer der modernen Naturheilkunde, die das Große Ganze im Auge hatte.
Im spagyrischen Herstellungsverfahren werden die Ausgangsstoffe verschiedenen Prozessen unterzogen, um den Geist von der Materie zu trennen, und sie auf einer höheren Stufe wieder zusammenzuführen.
So entstehen Heilmittel, die in der Lage sind, sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene Prozesse in Gang zu setzen und zu begleiten.